Rohstoffindex
Hier finden Sie die Wirkstoffe in unseren Produkten nach INCI-Namen sortiert. Alle Inhaltsstoffe auf den Verpackungen sind mit diesen Namen bezeichnet. Bei Rohstoffen auf Pflanzenbasis geben wir zusätzlich die englischen Begriffe in Klammern () an.
INCI (vom engl. International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) bezeichnet eine internationale Richtlinie für die korrekte Angabe der Inhaltsstoffe (Ingredients) von Kosmetika.
Das ätherische Öl der Ringelblume (Calendula officinalis), die in Europa als alte Kultur- und Heilpflanze sehr verbreitet ist. Enthält carotenoide Pigmente und Triterpenalkohole und wird überwiegend in Produkten für empfindliche und gereizte Haut eingesetzt. |
Ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus dem zerkleinertem Holz 50-60 Jahre alter Kampferbäume (Cinnamomum camphora) gewonnen wird. Heute wird ein großer Teil aus einem natürlichen Ausgangsstoff synthetisch hergestellt. |
Ist ein Extrakt aus der getrockneten Frucht der Chili. Die Gattung Paprika (Capsicum) wird auch als Chili oder Peperoni bezeichnet und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Capsaicin ist der in der Chili enthaltene Stoff, der für die Schärfe verantwortlich ist. |
Die Ballonrebe ist eine krautige Kletterpflanze, die zu der Familie der Seifenbaumgewächse gehört. Die schwarzen Samen der Kletterpflanze |
Papaya ist eine tropische Nutzpflanze aus der Familie der Melonenbaumgewächse. Papaya enthält mehr Vitamin A als Karotten und mehr Vitamin C als Orangen. Papayaextrakt wird durch Extraktion aus der Papayafrucht gewonnen. Dieser kräftigende Wirkstoff ist reich an freien Aminosäuren und Enzymen. Er hat eine erfrischende und belebende Wirkung auf die Haut und unterstützt sie dabei, glatt, elastisch und geschmeidig zu werden. |
Das asiatische Wassernabelkraut (Centella asiatica) wurde unter seinem chinesischem Namen Jixuecao schon im Pharmakopoe, dem chinesischem Heilpflanzenbuch, auf dem alle weiteren Arzneimittelbücher Chinas aufbauen, als wirksames Mittel für Hautpflege empfohlen. Wassernabelkraut wird in entzündungshemmenden Produkten und auch in Anti-Falten-Cremes eingesetzt. |
Ein Stoffwechselprodukt der Honigbienen, das in ihren Wachsdrüsen gebildet und zum Bauen der Honigwaben benutz wird. Bienenwachs wird als Konsistenzgeber in Cremes und Lotionen und vielen anderen kosmetischen Pflegeprodukten eingesetzt. Es verfügt über hautpflegende Eigenschaften speziell bei spröder, trockener und rissiger Haut. |
Die Kamille kommt in ganz Europa und weiten Teilen Asiens vor. Sie ist eine der beliebtesten und am häufigsten verwendete Heilpflanze, die schon im Altertum als Heilmittel bekannt war. Aus den Blütenköpfchen wird ein blaues, ätherisches Öl gewonnen, das als Hauptwirkstoffe Chamazulen und Bisabolol enthält. Es kann innerlich und äußerlich angewandt werden. |
![]() |
Kommt vor allem in Früchten (Zitrusfrüchten, Johannisbeeren) vor und wird aus dem eingedickten Saft gewonnen. Zitronensäure spielt im Zellstoffwechsel aller Organismen eine zentrale Rolle. Im sogenannten Zitronensäurezyklus läuft der Prozeß der inneren Atmung aller Zellen ab. Zitronensäure wird in der Kosmetik eingesetzt um den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu regulieren. Sie wird besonders in reinigenden Produkten für fettige und ausgetrocknete Haut sowie in Anti-Aging-Produkten verwendet. |
Es wird durch Kaltpressung der Orangenschalen gewonnen Das Öl strafft und glättet die Haut. Es wirkt bei sehr trockener Haut und natürlich auch bei rissiger, spröder Haut. Der Duft vermittelt eine angenehme Frische. |
![]() |
Die Grapefruit ist eine Zitrusfrucht mit heilenden und pflegenden Wirkstoffen. Das ätherische Öl wird durch Auspressen der Schalen gewonnen. Es wirkt erfrischend, durchblutungsfördernd und vitalisierend. Die antiseptische Wirkung beugt Entzündungen vor. Der Duft des Grapefruitöls steigert das Wohlbefinden und wirkt gleichzeitig entspannend. |
Fettsäure, die aus dem Öl der Kokosnuss gewonnen wird und gute rückfettende Eigenschaften besitzt. Kokossäure wird besonders in Hautreinigungsprodukten eingesetzt um das Austrocknen der Haut bei häufigem Waschen zu verhindern. |
![]() |
Lemongrasöl wird durch Wasserdampf-Destillation aus den Blättern eines tropischen Süßgrases gewonnen, das ursprünglich in Indien beheimatet ist. Heute wird es hauptsächlich in China, Brasilien, Sri Lanka, einigen Teilen Zentralafrikas und auf Madagaskar kultiviert. Die Pflanze wird bis zu einem Meter hoch und kann drei- bis viermal jährlich geschnitten werden. Lemongrasöl fördert die Durchblutung der Haut und wirkt gewebestraffend. Reguliert die Schweißbildung und erfrischt müde Füße. |
![]() |